BETREIBER GESUCHT!
Für Café-Kiosk im Sheridan-Park Augsburg. Die WOGENAU eG bietet 48 qm Gewerbefläche zur Miete. Neubau, Bezug ab Mai 2026. Alle weiteren Infos im PDF zum Download.
Für Café-Kiosk im Sheridan-Park Augsburg. Die WOGENAU eG bietet 48 qm Gewerbefläche zur Miete. Neubau, Bezug ab Mai 2026. Alle weiteren Infos im PDF zum Download.
ist eine eingetragene Wohnungsbaugenossenschaft. Eine Genossenschaft von Augsburgern für Augsburger.
WOGENAU eG gründete sich 2019 mit dem Ziel, die Tradition der Augsburger Genossenschaften in ihrer sozialen Verantwortung weiter zu führen. „Wir wollen Teil einer Wohnungsbewegung sein“ war und ist die Motivation für neue Wohnkonzepte und nachhaltiges Bauen. Im Rahmen eines Konzeptvergabeverfahrens der Stadt Augsburg erhielt die junge Genossenschaft den Zuschlag für ein Grundstück im Sheridanpark im Augsburger Westen. Ende 2023 wurde der Vertrag zum Grundstückskauf unterschrieben und der Bauantrag eingereicht.
Gebaut wird auf einem Grundstück mit über 4.000 Quadratmetern ein Haus in Holz mit 55 Wohnungen unterschiedlichster Größen über 3 bis 4 Geschosse. Nicht nur der große Gemeinschaftsgarten, der Innenhof, der Vorplatz und die großzügige Dachterrasse stehen allen Bewohnerinnen und Bewohnern zur Verfügung – auch im Inneren des Gebäudes gibt es auf über 300 Quadratmeter Raum für Aktivitäten außerhalb der privaten Wohnung und nachbarschaftliches Miteinander. (Architekten: ARGE Frank Lattke und Bayr Glatt Guimaraes) Ökologisches und nachhaltiges Bauen und Leben ist WOGENAU eG wichtig, daher wird ein Energieeffizienzhaus nach QNG-Standards entstehen.
Wir bauen freifinanzierte Wohnungen und Sozialwohnungen (Einkommensorientierte Förderung EOF I, II und III). Es sind noch einzelne Wohnungen frei. Voraussetzung für eine EOF-Wohnung ist ein Wohnberechtigungsschein.
Bei Interesse bitte melden unter info@wogenau.haus. Wir senden Euch gerne die finanziellen Rahmenbedingungen, bieten Gespäche an und/oder informieren Euch über die nächste Informationsveranstaltung für Interessierte
Wir freuen uns über zahlreiche weitere Menschen, die Teil der Genossenschaft werden oder die WOGENAU unterstützen möchten. Bitte kontaktiert uns für weitere Informationen per E-Mail unter info@wogenau.haus.
Drei Sommer und ein Grundstück 2018–2024:
Die Idee zur Gründung einer Genossenschaft geht zurück auf das Projekt „Wolkenkuckucksheim für alle“ beim Friedensfest im Sommer 2018. Der Untertitel lautete „Initiative Genossenschaft – Gründung nicht ausgeschlossen“. Danach hat sich eine Gruppe gründungswilliger Genoss*innen in kleinerer und größerer Runde regelmäßig getroffen und intensiv an den notwendigen Vorbereitungen gearbeitet und die Gründung auf den Weg gebracht.
In sehr vielen Sitzungen und Gesprächen, in Workshops und Recherchen haben wir die umfangreichen Vorbereitungen zur Gründung einer Baugenossenschaft getroffen. Wir haben Paragrafen gewälzt und eine Satzung erarbeitet, uns mit Verbänden, Gründungs-Expert*innen, Politiker*innen, Vertreter*innen der Stadtverwaltung Augsburg, Genossenschaften und Banken ausgetauscht, Informationen gesammelt, Ideen entwickelt, Strategien diskutiert, Möglichkeiten abgewogen, Namen, Organisationsformen und öffentliches Erscheinungsbild debattiert – und Entscheidungen getroffen.
Am 22. September 2019 war es dann endlich soweit: Wir konnten zur Gründungsversammlung der WOGENAU einladen. Etwa 50 Augsburgerinnen und Augsburger kamen zu diesem denkwürdigen Ereignis. Und 26 der anwesenden Gäste sind sogar gleich an diesem Abend Gründungsmitglieder geworden. Die Eintragung der WOGENAU ins Genossenschaftsregister erfolgte am 20.3.2020.
Viele erste Schritte sind bereits getan. Und immer noch sind Euer Interesse und Eure Unterstützung gefragt. Wir freuen uns, wenn Ihr gemeinsam mit uns weitergeht.
Zweck und Idee der WOGENAU-GenossenschaftEs geht weiter – bleibt auf dem Laufenden, werdet Genoss*innen, haltet uns die Treue.
In welcher Form Ihr möchtet.
auf der Grundlage der Selbsthilfe. Die Mitglieder bewirtschaften ein Wohngebäude als kollektives Eigentum. Das bedeutet: Sie sind nicht Besitzer*innen einer Wohnung, sondern Anteilseigner*innen am gesamten Projekt. Sie haben lebenslanges Mietrecht bei langfristig gleichbleibender Miete.
Durch das Genossenschaftsprinzip ist Wohnraum sowie Grund und Boden dem Kapitalmarkt entzogen – so dass die Mieten konstant bleiben. Struktur, Organisation, Ausrichtung und gesellschaftliche Ziele der Genossenschaft sind in der Satzung festgelegt. Zu den Grundprinzipien gehören Solidarität und Demokratie.
wird durch Selbstverwaltung bestimmt und folgt der Methode der Partizipation. Der Begriff steht allgemein für Teilhabe, Mitwirkung und Mitbestimmung – jedoch nicht in willkürlicher, individualistischer Form, sondern in Teilhabeverfahren nach übergeordneten Strukturen und Regeln.
Wir wollen nicht nur Teil einer Wohnungsbewegung sein, sondern sind jetzt aktiv: Wir sind mitten in der Planung unseres Wohnprojektes.
Gebaut werden 55 Wohnungen. Zusätzlich werden über 300 Quadratmeter gemeinschaftlich genutzte Räume vom Gästeapartment über ein großräumiges Foyer, einen großen Salon, eine Werkstatt bis zum nutzungsoffenen "Jokerraum" das Leben der WOGENAUT:innen bereichern – und in großen Teilen auch der Nachbarschaft und Stadtgesellschaft. Auch ein Co-Working-Raum ist geplant. Ein kleines Quartierskaffee mit Kiosk und Laden soll nicht nur die Grundversorgung mit regionalen Produkten unterstützen, sondern auch für kurze Wege sorgen und der Kommunikation und dem Spaß dienen. Dazu kommen noch zusätzliche Flächen wie Dachterrassen, Gemeinschaftsgärten und Räume für das Mobilitätskonzept (für verschiedenste Bewegungsmittel vom Kinderwagen über das Fahrrad bis zum Rollator) mit verschiedenen Sharing-Angeboten. Das Ziel ist, die Wohnung zu reduzieren und zugleich Räume, Dinge und Aktivitäten mit anderen teilen und daraus einen Mehrwert schöpfen – und dennoch viel Ruhe und Privatheit für sich und seine Familie finden.
Der Einsatz von nachhaltigen und ökologischen Baumaterialien ist uns wichtig. Ebenso ein kluges Raumprogramm und durchdachte Grundrisse. Gut und schön soll das WOGENAU-Haus werden. Wir sind davon überzeugt: Architektur bildet nicht nur Raum, sondern gestaltet unser Zusammen-Leben.
Teilhaben fängt nicht bei der Mitbestimmung an, sondern bei der Beteiligung von Prozessen d.h. in der Zusammenarbeit. Wir arbeiten partizipativ und leben selbstverwaltet: Seit Oktober 2020 gestalten wir mit den Mitgliedern in zahlreichen Workshops die inhaltliche Schwerpunktsetzung unseres ersten Bauprojekts. Das WOGENAU-Haus wird bunt: ein Ort der Vielfalt, der Nachbarschaft, der Kultur, der Musik und des Zusammenfindens mehrerer Generationen. In den unterschiedlichen Arbeitsgruppen wurden und werden verschiedene Themen erarbeitet und vertieft (AG Mobilität, AG Energie und Ressourcen, AG Nahrung und Versorgung, AG Kommunikation, AG Vielfalt und Solidarität, AG Kultur, Bildung und Freizeit, AG Quartier).
Wir haben viele Partner, die sich mit uns darauf freuen, das WOGENAU-Haus zu bespielen. Dazu gehören verschiedene städtische kulturelle Träger, freie Künstler und Musiker, sowie Vereine aus dem sozialen und interkulturellen Bereich. Wir freuen uns, dass u.a. Das Fritz-Felsenstein-Haus zu unseren Solidarpartnern zählt.
Unter anderem von: Eva Weber, Bürgermeisterin Augsburg | Martina Wild, Fraktionsvorsitzende der Grünen in Augsburg | Natalie Schaller & Heike Skok, mitbauzentrale München | Christian Hadaller, Kooperative Großstadt, München | Andreas Hofer, Kraftwerk1 Zürich, Intendant IBA Stuttgart 2027 | Karl Borromäus Murr, Direktor TIM Augsburg
WOGENAU will eine bunte Gemeinschaft über mehrere Generationen sein und die Stadtbevölkerung abbilden. Mitglied werden kann jede*r, die und der einen Mitgliedsbeitrag leistet und sich den Zielen und Aufgaben der WOGENAU verbunden fühlt.
Wir wachsen weiter!
Wenn Du Interesse an WOGENAU – Deiner Wohngenossenschaft in Augsburg hast, dann melde Dich bei uns. Gerne Informieren wir Dich über Möglichkeiten der Mitgliedschaft und Beteiligung.
Wir freuen uns über Dein Interesse! Dein WOGENAU-Team